Was erwartet uns in der Zukunft - morgen, in einem Monat, in einem Jahr, in zehn Jahren?
Diese Frage ist kaum zu beantworten. Angesichts der globalen Herausforderungen unserer Zeit kann dies zu Sorgen, Ängsten und dem Gefühl von Überforderung führen.
Wie können wir Kinder und Jugendliche also stärken für ihre Zukunft? Wie können wir sie darin unterstützen, aktiv die Zukunft zu gestalten und ihren eigenen Platz in der Welt zu finden? Wie können wir Resilienz mit künstlerisch-ästhetischen Angeboten fördern?
In Projekten der Kulturellen Bildung werden Kinder und Jugendliche ermächtigt, Zukünfte zu gestalten. Dabei gilt es, ihre Perspektiven zu berücksichtigen, Barrieren abzubauen und ihre Rechte zu gewähren. Kulturelle Teilhabe und Partizipation bilden damit nicht nur die Grundlage für eine Stärkung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch für eine zukunftsfähige Kulturelle Bildung.
Wir werfen einen Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Kulturellen Bildung und erörtern, welche Rolle Kunst und Kultur als Transformationsbegleitung und -prozessor für eine nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft spielen kann.
In den Workshops werden exemplarisch Projekte der Kulturellen Bildung aus dem Förderprogramm „Startklar in die Zukunft: Kunst, Kultur und Kreativität“ des Landes Niedersachsen vorgestellt, Methoden praktisch ausprobiert und in Hinblick auf ihre Rolle als Transformationsbegleitung untersucht.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.